checkAd

    Vodafone - Langweilige Seitenbewegung! (Seite 418)

    eröffnet am 15.07.03 15:04:57 von
    neuester Beitrag 31.05.24 17:56:18 von
    Beiträge: 4.227
    ID: 753.829
    Aufrufe heute: 47
    Gesamt: 408.020
    Aktive User: 0

    ISIN: GB00BH4HKS39 · WKN: A1XA83 · Symbol: VODI
    0,8852
     
    EUR
    +0,87 %
    +0,0076 EUR
    Letzter Kurs 31.05.24 Tradegate

    Werte aus der Branche Telekommunikation

    WertpapierKursPerf. %
    0,9713+4.661,27
    0,6545+17,93
    11,000+15,79
    51,50+10,04
    1,1100+9,90
    WertpapierKursPerf. %
    1,1800-9,44
    2,5000-10,71
    0,6760-11,75
    2,8800-14,54
    10,000-99,82

    Beitrag zu dieser Diskussion schreiben

     Durchsuchen
    • 1
    • 418
    • 423

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 27.07.04 06:46:15
      Beitrag Nr. 57 ()
      Vodafone-Kunden telefonieren weniger
      Mobilfunker hat im ersten Quartal großen Zulauf - Monatlicher Umsatz der Kunden stagniert jedoch
      Düsseldorf/London - Der Mobilfunkanbieter Vodafone hat im ersten Quartal (zum 30.6.) in Deutschland 460 000 Neukunden dazu gewonnen - doppelt so viele wie im Vorjahreszeitraum. Die Nummer zwei hinter der Telekom-Tochter T-Mobile hat damit seinen Kundenstamm auf 25,5 Millionen Nutzer ausgebaut. Der monatliche Durchschnittsumsatz (ARPU) der Vodafone-Kunden sank gegenüber dem Vorjahresquartal jedoch von 26,1 auf 25,7 Euro.


      In Japan gab der ARPU ebenfalls leicht nach, während er in den anderen Vodafone-Kernländern Großbritannien und Italien stieg. Vorstandschef Arun Sarin sprach von einem "guten Start in das neue Geschäftsjahr." Umsatz- und Gewinnzahlen gibt Vodafone nur jeweils zum Halbjahr bekannt.


      Im Gesamtjahr 2004/05 will Vodafone in Deutschland 1,5 bis zwei Millionen neue Kunden gewinnen.


      Deutschland-Chef Jürgen von Kuczkowski begründete den ARPU-Rückgang damit, dass die Neukunden weniger telefonierten und Datendienste nutzten. Allerdings ist der Anteil der umsatzstärkeren Kunden mit Laufzeitverträgen von 47 auf 49 Prozent angestiegen. Außerdem kaufe der Großteil der Neukunden Handys, mit denen sich der Datendienst "Vodafone Live!" nutzen lässt.


      Vodafone zählt in Deutschland inzwischen knapp drei Millionen "Live!"-Kunden, doch diese scheinen das Angebot noch nicht sehr stark zu nutzen. Zwar sorgen die Datendienste inzwischen für 17,4 Prozent des Gesamtumsatzes, doch den Löwenanteil macht die Textnachricht SMS (short message service) aus. Lediglich zwei Prozentpunkte gehen auf das Herunterladen von Spielen, Klingeltönen und Sportinfos zurück. "Das ist sicher noch wenig", räumte Kuczkowski ein. Wie viel Potenzial besteht, zeigt Japan: Dort machen Datendienste immerhin 22 Prozent des Umsatzes aus, allein 14,3 Prozent stammen von Multimedia-Inhalten.


      Für Deutschland hofft Vodafone, dass vor allem die Angebote des neuen Multimedia-Mobilfunks UMTS für einen Aufschwung des Datengeschäfts sorgen. Kuczkowski sagte, dass die Preise für die Endgeräte fielen, weil mit zunehmendem Produktionsvolumen die Einkaufspreise für die Netzbetreiber sänken. So habe Vodafone den Preis für sein erstes UMTS-Handy von anfänglich 299 Euro auf jetzt 199 Euro gesenkt. Nach dem Samsung-Handy hat Vodafone mit dem Sony-Ericsson Z1010 ein zweites Gerät auf den Markt gebracht. "Zum Weihnachtsgeschäft werden fünf bis sechs weitere Modelle folgen", kündigte Kuczkowski an. Diese sollen kleiner sein, die Videotelephonie werde besser funktionieren


      Vodafone hat im Mai zeitgleich mit T-Mobile erste UMTS-Handys in Deutschland eingeführt. Anfang Juli folgte der Münchner Anbieter O2. Und Mitte August wird E-Plus als letzter Netzbetreiber an den Start gehen. Vodafone hatte bereits Anfang Februar eine UMTS-Datenkarte für tragbare Computer vorgestellt. Davon hat der Gesamtkonzern bis Ende Juni 50 000 Stück abgesetzt, größtenteils in Deutschland. Seit einigen Wochen verkauft Vodafone die UMTS-Laptopkarte für einen Euro. Der Kunde muss allerdings zusätzlich eine monatliche Zusatzgebühr von rund neun Euro entrichten. Daneben existiert weiter eine Einmal-Kaufoption von 199 Euro. Kuczkowski trat Gerüchten entgegen, Vodafone wolle mit dem Ein-Euro-Angebot hohe Lagerbestände abtragen. Es gehe vielmehr darum, dass sich UMTS schneller ausbreite. LF




      Artikel erschienen am Di, 27. Juli 2004 (Die Welt)
      Avatar
      schrieb am 22.07.04 19:05:23
      Beitrag Nr. 56 ()
      LONDON, July 22 /PRNewswire-FirstCall/ -- Further to the announcement made by Vodafone Group Plc ("Vodafone") on 25 May 2004, Vodafone announces that the offer made by its wholly-owned subsidiary, Vodafone International Holdings B.V. ("Vodafone International"), for the shares which Vodafone and its subsidiaries ("Vodafone Group") did not already own in Vodafone K.K. (the "Vodafone K.K. Offer") closed for acceptances on 21 July 2004.

      Valid tenders have been received for 81,539 shares representing approximately a 15.22% interest in Vodafone K.K. and approximately 99.94% of the total shares tendered for by Vodafone International.

      The aggregate consideration for the shares acquired through the Vodafone K.K. Offer is approximately Yen 193.3 billion (euro 967 million).

      Separately, the shareholders of Vodafone K.K. voted today at an Extraordinary General Meeting to approve the merger of Vodafone K.K. and Vodafone Holdings K.K. (the "Merger"). The Merger was also approved by the shareholders of Vodafone Holdings K.K. at its Annual General Meeting, which took place on 29 June. Accordingly, subject to regulatory approval, the Merger will become effective on 1 October 2004. Based on its current ownership in Vodafone Holdings K.K. and Vodafone K.K. (after settlement of the Vodafone K.K. Offer), Vodafone Group will have approximately a 97.68% interest in the merged company, to be renamed Vodafone K.K., when the Merger becomes effective.

      Exchange rates

      For illustrative purposes, an exchange rate of Yen 200: euro 1 has been used.

      Important information

      This press release does not constitute, or form part of, any offer or invitation to sell, or any solicitation of any offer to purchase, any securities in any jurisdiction, nor shall it (or any part of it) or the fact of its distribution form the basis of or be relied on in connection with any contract therefore.

      This announcement is not an offer of securities for sale into the United States, Canada, Australia or any other jurisdiction. Vodafone Holdings K.K. shares may not be offered or sold in the United States unless they are registered or exempt from registration. There will be no public offer of securities in the United States.

      UBS Investment Bank is acting for Vodafone and Vodafone International and no one else and will not be responsible to anyone other than Vodafone and Vodafone International for providing the protections offered to clients of UBS Investment Bank or for providing advice in relation to the Vodafone K.K. Offer or in relation to the contents of this announcement or any transaction or arrangement referred to herein.

      Vodafone Group Plc

      © PR Newswire

      http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2004-07/artikel-…
      Avatar
      schrieb am 08.07.04 20:36:26
      Beitrag Nr. 55 ()
      07.07.2004 - 11:03 Uhr
      Vodafone: Strong Buy
      SEB stuft die Vodafone Group plc in der Analyse vom 7. Juli mit "Strong Buy" ein. Das Kursziel beträgt 160 Pence.

      Aufgrund der guten Positionierung sollte der Umsatz um 7% in 2004-2005 steigen können. Die Verschuldung habe von 13,8 Mrd. Pfund auf 8,4 Mrd. Pfund reduziert werden können, was einem vergleichsweise niedrigen Wert entspreche. Das Engagement im schwierigen Markt Japan sei erhöht worden. Für die vollständige Übernahme von Vodafone Japan hätten die Briten 2,6 Mrd. Dollar bezahlt. Positive Auswirkungen dieser Strategie würden ab dem zweiten Halbjahr 2004 erwartet. In Deutschland und Portugal vermarkte Vodafone als erster europäischer Netzbetreiber seine UMTS-Lizenz. Vodafone habe einen Aktienrückkauf (+1,6 Mrd. Pfund) im Volumen von nunmehr 3 Mrd. Pfund für das laufende Geschäftsjahr (bis Oktober 2004) angekündigt.

      Probleme habe es in Japan und Großbritannien gegeben. Insbesondere die Margen hätten enttäuscht. Vodafone könnte sich allein aus strategischen Gesichtspunkten zu Akquisitionen, beispielsweise der vollständigen Übernahme von Vivendi, entscheiden.

      Die Dividende solle um 20% erhöht werden. Die steigenden Margen in Europa würden dieschlechteren Ergebnisse in Japan kompensieren. Die Lancierung der 3G-Handys in Europa im Weihnachtsquartal dürfte sich positiv auswirken. Auch in den kommenden Jahren sollte die Ertragsdynamik, bedingt durch die verstärkte Nutzung von Datendiensten sowie weiteren Effizienzsteigerungen, hoch bleiben. Die Analysten passen ihre Schätzungen leicht an.

      Quelle: Finanzen.net



      07.07.2004 - 08:54 Uhr
      CSFB sieht bei europäischen Telekomtiteln Potenzial
      ANALYSE/CSFB sieht bei europäischen Telekomtiteln Potenzial

      Die Analysten von Credit Suisse First Boston sehen bei einigen Aktien von Telekomunternehmen, die auf das Mobilfunkgeschäft ausgerichtet sind, noch Aufwärtspotenzial. Im Mobilfunksektor sei der Wettbewerb noch nicht nachteilig für die Unternehmen, mm02 und TIM inbegriffen. Die Probleme von Vodafone in Japan dürften nach Meinung der Analysten von der Stärke in den USA aufgefangen werden. Sie bewerten die Deutsche Telekom aufgrund ihres Engagements in den USA mit "Outperform".
      Dow Jones Newswires/7.7.2004/tw/bek/rz
      Avatar
      schrieb am 29.06.04 18:31:22
      Beitrag Nr. 54 ()
      29.06.2004 - 17:32 Uhr
      Vodafone: Buy
      Dresdner Kleinwort Wasserstein bewertet die Aktie der britischen Vodafone Group plc in der Studie vom 29. Juni unverändert mit "Buy". Das Kursziel sehen die Analysten bei 190 Pence.

      Das Angebot für die in Japan notierte Vodafone Holdings habe am 28. Juni geendet. Vodafone sei nun im Besitz von 96,08% der Anteilsscheine der japanischen Tochter. Der erfolgreiche Abschluss sei keine Überraschung und generell erwartet worden. Der zweite Schritt, ein Buyout des separaten Mobilfunkgeschäfts, laufe noch bis 21. Juli. Ende Juli dürften die Briten auch hier einen Anteil im hohem 90-Prozent-Bereich halten.

      Quelle: Finanzen.net
      Avatar
      schrieb am 25.06.04 18:07:29
      Beitrag Nr. 53 ()
      25.06.2004 - 11:49 Uhr
      LRP erhöht Vodafone auf "Outperformer" ("Marketperf.")
      ANALYSE/LRP erhöht Vodafone auf "Outperformer" ("Marketperf.")


      Einstufung: Erhöht auf "Outperformer" ("Marketperformer")
      Kursziel: Bestätigt 150 p

      Zur Begründung verweist die Landesbank Rheinland-Pfalz (LRP) auf den Kursverfall der vergangenen Wochen, den die Analysten für übertrieben halten. Gründe seien der angekündigte Rücktritt des Geschäftsführers der Regionen Südeuropa, Nahost und Afrika, die Besorgnis um Akquisitionspläne sowie Ängste vor einem noch intensiveren Wettbewerb auf dem britischen Markt gewesen. Da Großbritannien lediglich mit 16% zum Konzernumsatz beitrage, seien die Ängste überspitzt, heißt es. Die Analysten stehen der Konzernstrategie zwar skeptisch gegenüber, doch sei diese Haltung bereits eingepreist. Entsprechend stufen sie den Titel hoch. +++Katrin Härtel Dow Jones Newswires/25.6.2004/kh/sst/gos

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1390EUR +11,20 %
      East Africa Metals: Widerstand gebrochen und neues Jahreshoch! mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 19.06.04 09:59:34
      Beitrag Nr. 52 ()
      Sollte jemand kaufen wollen erst abwarten ob 1,89€ auf Schlusskursbasis hält...


      18.06.2004 16:12

      Vodafone kaufen

      Dirk Apel, Analyst der Weberbank, bewertet die Aktie von Vodafone (ISIN GB0007192106/ WKN 875999) mit dem Rating "kaufen". Die Vodafone Group sei der weltweit führende Mobilfunkkonzern und versorge zahlreiche Tochter- und Beteiligungsunternehmen mit mehr als 220 Mio. Kunden. Der Kundenstamm beim Unternehmen selbst sei in dem im März zu Ende gegangenen Geschäftsjahr um 13,7 Mio. auf 133,4 Mio. Nutzer gewachsen. Der Umsatz sei um gut 10% auf 33,6 Mrd. GBP gestiegen. Der Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen sei auf 12,6 Mrd. GBP gestiegen und damit am unteren Ende der Erwartungen geblieben. Abschreibungen auf Firmenwerte zurückliegender Zukäufe hätten zu einem Nettoverlust i. H. v. 4,23 Mrd. GBP geführt. Die Verschuldung habe von 13,8 Mrd. GBP auf 8,4 Mrd. GBP reduziert werden können, was einem vergleichsweise tiefen Wert entspreche. Das Engagement im schwierigen Markt Japan sei erhöht worden. Für die vollständige Übernahme von Vodafone Japan hätten die Briten 2,6 Mrd. USD bezahlt. Mit Deutschland und Portugal als Startländer vermarkte Vodafone als erster europäischer Netzbetreiber seine UMTS-Lizenz. Der neue Standard ermögliche Handykunden, im Internet zu surfen und Daten mit einer deutlich höheren Geschwindigkeit als bisher herunterzuladen. Erstmals werde auch das Telefonieren per Video angeboten. In einem bis Oktober 2004 geplanten Aktienrückkaufprogramm würden eigene Aktien im Wert von 3,0 Mrd. GBP erworben. Ferner solle die Dividende um 20% erhöht werden. Auch in den kommenden Jahren sollte die Ertragsdynamik, bedingt durch die verstärkte Nutzung von Datendiensten sowie weiteren Effizienzsteigerungen, hoch bleiben. Wachstumschancen ergäben sich in bislang wenig erschlossenen Regionen, zu denen die USA, aber auch Osteuropa und die Emerging Markets gehören würden. Vodafones Versuch, über Teilwertabschreibungen in Milliardenhöhe aus der Mannesmann-Übernahme jahrelang Körperschafts- und Gewerbeertragssteuer zu sparen, drohe zu einem Politikum in Deutschland zu werden. Die Analysten der Weberbank erwarten hieraus jedoch keine größeren Nachwirkungen und empfehlen die Aktie von Vodafone an schwachen Tagen zum Kauf.
      Quelle: AKTIENCHECK.DE
      Avatar
      schrieb am 18.06.04 09:40:35
      Beitrag Nr. 51 ()
      18.06.2004 - 09:12 Uhr
      Spanien erleichtert Vergabe von UMTS-Lizenzen
      MADRID (Dow Jones-VWD)--Die spanische Regierung will die Bedingungen für die Vergabe von UMTS-Lizenzen lockern. Betreiber von Mobilfunknetzen sollen demnach mehr Zeit zum Aufbau der Netze erhalten, teilte die Regierung am Donnerstag mit. Die Vereinbarung mit den Netzbetreibern, darunter die Telefonica Moviles SA und die Vodafone plc, sehe ferner vor, dass diese im Gegenzug größere Teile des Landes abdeckten als bisher geplant.

      Für die beiden kleinsten Anbieter Auna und Xfera bedeutet dies, dass sie nun 13 bzw 10 Jahre Zeit zum Aufbau ihrer Netze haben werden. Die beiden Unternehmen sollten ursprünglich binnen fünf bzw zweieinhalb Jahren 98% der spanischen Bevölkerung versorgen können.
      Dow Jones Newswires/18.6.2004/cn/bb
      Avatar
      schrieb am 12.06.04 08:44:34
      Beitrag Nr. 50 ()



      London (dpa) - Auch in der Ära nach Vodafone-Chef Chris Gent macht der weltgrößte Mobilfunkkonzern durch großzügige Gehälter und Bonuszahlungen von sich reden.

      Wie Vodafone am Donnerstag in Newbury (bei London) bekannt gab, beliefen sich die Gesamtvergütungen an Gent-Nachfolger Arun Sarin im vergangenen Finanzjahr auf 3,2 Millionen Pfund (4,8 Mio Euro). Der 49-Jährige hatte im vergangenen Juli die Führung des Konzerns übernommen.

      Zusätzlich zum Grundgehalt von umgerechnet 1,65 Millionen Euro erhielt Sarin (49) Bonus- und Sonderzahlungen in einer Größenordnung von mehr als 3 Millionen Euro. Damit übertraf sein Gehaltspaket das seines Vorgängers um etwa 10 Prozent, gab Vodafone bekannt. Allerdings müsse berücksichtigt werden, dass darin auch 1,2 Millionen Euro für Sarins Umzug aus den USA nach London enthalten waren.
      Avatar
      schrieb am 11.06.04 21:21:11
      Beitrag Nr. 49 ()
      Hallo,

      Vodafone entwickelt sich auch immer mehr zum Dividendenpapier. Das Aktienrückkaufprogramm sollte den Kurs auf jeden Fall nach unten absichern.

      Gruß,
      HvHInvest
      Avatar
      schrieb am 07.06.04 13:09:09
      Beitrag Nr. 48 ()
      07.06.2004 13:01 (DPA-AFX)
      KÖLN/DÜSSELDORF (dpa-AFX) - Die geplante Milliardenabschreibungen von Vodafone Group Plc im Zusammenhang mit der Übernahme des Mannesmann- Konzerns ist nach Ansicht von Steuerexperten rechtens. "Es entspricht der Durchsetzung des objektiven Nettoprinzips, Verluste auch in dieser eklatanten Höhe in den Verlustvorträgen zu berücksichtigen", sagte der Wirtschaftsjurist Alexander Lüdtke-Handjery vom Kölner Institut für Steuerrecht am Montag der dpa. Schließlich habe der Staat auch bei Gewinnen aus Aktienverkäufen kräftig abkassiert.

      Am Wochenende war bekannt geworden, dass die Vodafone Deutschland GmbH bei den Finanzbehörden wegen des drastisch gesunkenen Unternehmenswertes so genannte Teilwertabschreibungen in Höhe von 50 Milliarden Euro beantragt habe. Sollte die Behörde das akzeptieren, könnte Vodafone in Deutschland über einen längeren Zeitraum bis zu 20 Milliarden Euro an Steuern sparen. Geltend machen will die deutsche Tochter des britischen Konzerns die Verluste ab dem Jahr 2001. Ein Vodafone-Sprecher nannte die Pläne einen "ganz normalen Vorgang".

      Johanna Hey, Professorin für Unternehmensteuerrecht an der Universität Düsseldorf, warnte davor, eine Lex Mannesmann zu schaffen. Zwar sei der Kaufpreis von 190 Milliarden Euro, den Vodafone im Jahr 2000 im Zuge eines Aktientausches für Mannesmann zahlte, enorm hoch gewesen. Aber das Unternehmen habe mit ganz gängigen Mittel agiert. "Eine unabgestimmte Verlustbeschränkung gefährdet in letzter Instanz die steuerliche Systematik".

      Der Geschäftsführers der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW), Ulrich Hocker, verwies auf die Problematik, Firmenzukäufe mit Aktien zu bezahlen und anschließend Steuern zu sparen. Nach dem Handelsrecht muss ein Unternehmen eine Wertminderung durch eine bilanzielle Maßnahme berücksichtigen. Schwieriger sei aber die steuerrechtliche Bewertung. Vodafone müsse den Finanzbehörden klar machen, dass es sich um eine dauerhafte und langfristige Wertminderung handele, meinte der Aktionärsschützer./ls/DP/tav
      Quelle: DPA-AFX
      • 1
      • 418
      • 423
       DurchsuchenBeitrag schreiben


      Investoren beobachten auch:

      WertpapierPerf. %
      +0,94
      +1,01
      +0,96
      +0,81
      +1,40
      +1,25
      +1,82
      +0,03
      +1,08
      +0,12

      Meistdiskutiert

      WertpapierBeiträge
      90
      53
      52
      37
      25
      24
      23
      21
      20
      17
      Vodafone - Langweilige Seitenbewegung!