checkAd

     269  0 Kommentare Kaufenswerte Aktien – August 2023

    Für Sie zusammengefasst
    • Im August sind sie auf der Suche nach günstig bewerteten Qualitätsaktien.
    • Der S&P 500 hat sich weiter verteuert und liegt derzeit bei einem KGV von 23,5.
    • Im Juli haben alle Sektoren im S&P 500 zugelegt, jedoch haben die Tech-Aktien an Dynamik verloren.
    • Die Sektoren Consumer Discretionary und Information Technology haben sich in den letzten 12 Monaten drastisch verteuert, während Health Care und Consumer Staples stabiler und günstiger bewertet sind.

    Auch im August sind wir auf der Suche nach günstig bewerteten Qualitätsaktien. Mit dem wertvollen Datenschatz unserer über 100.000 Mitglieder spüren wir Monat für Monat die Qualitätsaktien auf, die aufgrund ihrer günstigen Bewertung langfristig ein zusätzliches Renditepotenzial versprechen. Dabei stellen wir euch die aktuelle Liste der Top 30 kaufenswerten Aktien aus Sicht unserer Community vor und analysieren wir drei Qualitätsaktien, die wir derzeit für besonders kaufenswert halten.

    So ist die aktuelle Stimmung am Aktienmarkt

    Um ein besseres Gefühl zu bekommen, in welchen Sektoren wir mit günstig bewerteten Qualitätsaktien rechnen können, betrachten wir zuerst die Großwetterlage am Aktienmarkt anhand des wichtigsten Länderindizes der Welt, dem S&P500.

    S&P 500 verteuert sich weiter

    Der S&P 500 kommt derzeit auf ein KGV von 23,5. Im Vormonat lag das KGV noch bei 22,9. Das bedeutet, dass sich der S&P 500 stellvertretend für den Aktienmarkt weiter verteuert hat. Zudem liegt das aktuelle KGV über dem Durchschnitt der letzten zehn Jahre von rund 21 und auch über dem Durchschnitt seit der Jahrtausendwende von rund 20. Die Bewertungstiefs der letzten zehn Jahre im Corona-Crash 2020 mit einem KGV von 17,3 und im September letzten Jahres mit einem KGV von 17,4 hat der US-Leitindex damit bereits wieder deutlich hinter sich gelassen. Allerdings ist der S&P 500 noch nicht so hoch bewertet wie Anfang 2021, als dieser ein KGV von 35,2 erreichte. Auf das Erreichen ähnlich hoher Bewertungen wollen wir nicht spekulieren. Wir befinden uns also in einer Phase, in der nicht jeder Sektor günstig bewertet und nicht jede Aktie kaufenswert ist. Dennoch lassen sich auch in diesem Markt kaufenswerte Aktien finden!

    Das aktuelle KGV des S&P 500 in Höhe von 23,5 entfernt sich weiter von seinem 10-Jahres-Durchschnitt (Datenquelle: FactSet)

    Alle Sektoren legten zu!

    Der Juli war ein guter Börsenmonat und alle Sektoren im S&P 500 legten zu! Dabei reichte die Gewinnspanne je nach Sektor von rund 1,4 bis knapp 11 Prozent. Insgesamt gewann der S&P 500 gut 5 Prozent. Allerdings lagen im Juli andere Sektoren vorne, da die Kursanstiege der Tech-Aktien und ihrer Sektoren mittlerweile an Dynamik verloren haben. Diese waren im ersten Halbjahr 2023 noch die unangefochtenen Zugpferde des Index gewesen. Die im letzten Monat aufholenden Sektoren Energy, Financials und Real Estate sind im S&P 500 deutlich geringer gewichtet. Die Sektoren Health Care und Consumer Staples zählen weiterhin zu den Performance-Schlusslichtern, haben sich aber aus der Seitwärtsbewegung des ersten Halbjahrs 2023 gelöst.

    Die Zugpferde des ersten Halbjahres 2023 (blau) verlieren an Dynamik. Unter dem Strich gab es im Juli aber überhaupt keine Verlierer-Sektoren! (Datenquelle: FactSet)

    Consumer Discretionary mit Amazon, Tesla oder auch McDonald’s und Information Technology mit beispielsweise der aktuellen Kursrakete Nvidia sind zwei der Sektoren, die sich in den letzten 12 Monaten mit KGVs von fast 40 drastisch verteuert haben. Der vorangegangene Bewertungsrückgang war dem deutlichen Zinsanstieg und den damit einhergehenden Rezessionsängsten geschuldet. Die aktuellen Kursgewinne beruhen über den KI-Hype hinaus auf der Hoffnung auf baldige Zinssenkungen, eine weiche konjunkturelle Landung und damit einhergehendes Gewinnwachstum. Health Care und Consumer Staples sind von solchen Bewertungsausschlägen weniger betroffen, weil sie weniger konjunkturanfällig sind und über alle Konjunkturphasen hinweg eine stabile Gewinnentwicklung aufweisen. Im derzeitigen Marktumfeld konzentrieren wir uns daher weiterhin auf diese defensiven Sektoren. Dennoch analysieren wir in dieser Ausgabe auch eine günstig bewertete Aktie aus dem Technologie-Sektor!

    Die wachstumssensitiven Sektoren Consumer Discretionary und Information Technology preisen ein hohes Gewinnwachstum ein. Die stabileren und günstiger bewerteten Sektoren Health Care und Consumer Staples bleiben hingegen für Einmalkäufe interessant. (Datenquelle: FactSet)

    Die Top 30 kaufenswerten Aktien

    In der nachfolgenden Liste findest du die Top 30 kaufenswerten Aktien. Die Liste basiert auf den Kauflimits unserer über 100.000 Mitglieder, die auf der Suche nach qualitativ hochwertigen und zugleich günstig bewerteten Aktien sind. Ganz oben auf der Liste stehen die Aktien, die laut den Kauflimits aktuell kaufenswert sind, weil sich der tatsächliche Aktienkurs nahe am Mittelwert der hinterlegten Kauflimits bewegt. Als Premium-Mitglied hast du hier vollen Zugriff auf diese Liste.


    Jetzt den ganzen Premium-Artikel auf Aktienfinder.Net lesen.  


    Aktienfinder.Net
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Aktienfinder.Net ist eines der erfolgreichsten selbstfinanzierten Start-ups im deutschsprachigen Finanzbereich, das von zwei Experten auf ihren jeweiligen Gebieten geführt wird. Qualitätsaktien für Jedermann. Unter diesem Motto bietet Aktienfinder.Net vieles kostenlos an und alles andere so günstig wie möglich.
    Mehr anzeigen
    Verfasst von Aktienfinder.Net

    Kaufenswerte Aktien – August 2023 Auch im August sind wir auf der Suche nach günstig bewerteten Qualitätsaktien. Mit dem wertvollen Datenschatz unserer über 100.000 Mitglieder spüren wir Monat für Monat die Qualitätsaktien auf, die aufgrund ihrer günstigen Bewertung langfristig ein zusätzliches Renditepotenzial versprechen. Dabei stellen wir euch die aktuelle Liste der Top 30 kaufenswerten Aktien aus Sicht unserer Community vor und analysieren wir drei Qualitätsaktien, die wir derzeit für besonders kaufenswert halten. So ist die aktuelle Stimmung am Aktienmarkt Um ein besseres Gefühl zu bekommen, in welchen Sektoren wir mit günstig bewerteten Qualitätsaktien rechnen können, betrachten wir zuerst die Großwetterlage am Aktienmarkt anhand des wichtigsten Länderindizes der Welt, dem S&P500. S&P 500 verteuert sich weiter Der S&P 500 kommt derzeit auf ein KGV von 23,5. Im Vormonat lag das KGV noch bei 22,9. Das bedeutet, dass sich der S&P 500 stellvertretend für den Aktienmarkt weiter verteuert hat. Zudem liegt das aktuelle KGV über dem Durchschnitt der letzten zehn Jahre von rund 21 und auch über dem Durchschnitt seit der Jahrtausendwende von rund 20. Die Bewertungstiefs der letzten zehn Jahre im Corona-Crash 2020 mit einem KGV von 17,3 und im September letzten Jahres mit einem KGV von 17,4 hat der US-Leitindex damit bereits wieder deutlich hinter sich gelassen. Allerdings ist der S&P 500 noch nicht so hoch bewertet wie Anfang 2021, als dieser ein KGV von 35,2 erreichte. Auf das Erreichen ähnlich hoher Bewertungen wollen wir nicht spekulieren. Wir befinden uns also in einer Phase, in der nicht jeder Sektor günstig bewertet und nicht jede Aktie kaufenswert ist. Dennoch lassen sich auch in diesem Markt kaufenswerte Aktien finden! Das aktuelle KGV des S&P 500 in Höhe von 23,5 entfernt sich weiter von seinem 10-Jahres-Durchschnitt (Datenquelle: FactSet) Alle Sektoren legten zu! Der Juli war ein guter Börsenmonat und alle Sektoren im S&P 500 legten zu! Dabei reichte die Gewinnspanne je nach Sektor von rund 1,4 bis knapp 11 Prozent. Insgesamt gewann der S&P 500 gut 5 Prozent. Allerdings lagen im Juli andere Sektoren vorne, da die Kursanstiege der Tech-Aktien und ihrer Sektoren mittlerweile an Dynamik verloren haben. Diese waren im ersten Halbjahr 2023 noch die unangefochtenen Zugpferde des Index gewesen. Die im letzten Monat aufholenden Sektoren Energy, Financials und Real Estate sind im S&P 500 deutlich geringer gewichtet. Die Sektoren Health Care und Consumer Staples zählen weiterhin zu den Performance-Schlusslichtern, haben sich aber aus der Seitwärtsbewegung des ersten Halbjahrs 2023 gelöst. Die Zugpferde des ersten Halbjahres 2023 (blau) verlieren an Dynamik. Unter dem Strich gab es im Juli aber überhaupt keine Verlierer-Sektoren! (Datenquelle: FactSet) Consumer Discretionary mit Amazon, Tesla oder auch McDonald’s und Information Technology mit beispielsweise der aktuellen Kursrakete Nvidia sind zwei der Sektoren, die sich in den letzten 12 Monaten mit KGVs von fast 40 drastisch verteuert haben. Der vorangegangene Bewertungsrückgang war dem deutlichen Zinsanstieg und den damit einhergehenden Rezessionsängsten geschuldet. Die aktuellen Kursgewinne beruhen über den KI-Hype hinaus auf der Hoffnung auf baldige Zinssenkungen, eine weiche konjunkturelle Landung und damit einhergehendes Gewinnwachstum. Health Care und Consumer Staples sind von solchen Bewertungsausschlägen weniger betroffen, weil sie weniger konjunkturanfällig sind und über alle Konjunkturphasen hinweg eine stabile Gewinnentwicklung aufweisen. Im derzeitigen Marktumfeld konzentrieren wir uns daher weiterhin auf diese defensiven Sektoren. Dennoch analysieren wir in dieser Ausgabe auch eine günstig bewertete Aktie aus dem Technologie-Sektor! Die wachstumssensitiven Sektoren Consumer Discretionary und Information Technology preisen ein hohes Gewinnwachstum ein. Die stabileren und günstiger bewerteten Sektoren Health Care und Consumer Staples bleiben hingegen für Einmalkäufe interessant. (Datenquelle: FactSet) Die Top 30 kaufenswerten Aktien In der nachfolgenden Liste findest du die Top 30 kaufenswerten Aktien. Die Liste basiert auf den Kauflimits unserer über 100.000 Mitglieder, die auf der Suche nach qualitativ hochwertigen und zugleich günstig bewerteten Aktien sind. Ganz oben auf der Liste stehen die Aktien, die laut den Kauflimits aktuell kaufenswert sind, weil sich der tatsächliche Aktienkurs nahe am Mittelwert der hinterlegten Kauflimits bewegt. Als Premium-Mitglied hast du hier vollen Zugriff auf diese Liste. Jetzt den ganzen Premium-Artikel auf Aktienfinder.Net lesen.