checkAd

    Tourismus in Deutschland im Jahr 2023  121  0 Kommentare 46,0 Millionen über Online-Plattformen gebuchte Übernachtungen in Ferienunterkünften - Seite 2


    übertreffen: Die Zahl der gebuchten Übernachtungen von Gästen aus dem Ausland
    lag 2023 um 5,4 % über dem Wert des Jahres 2019. Die Übernachtungszahl von
    Gästen aus dem Inland war sogar 34,2 % höher als vor der Pandemie.

    Fast 2 Millionen Übernachtungen von Gästen aus den Niederlanden

    Die meisten Übernachtungen von Gästen aus dem Ausland entfielen im Jahr 2023,
    wie schon im Vorjahr, mit fast 2 Millionen auf Gäste aus den Niederlanden. Auf
    Platz 2 folgte mit 1,3 Millionen Übernachtungen Polen, gefolgt von den USA mit
    1,2 Millionen auf Platz 3. Diese beiden Länder haben im Vergleich zum Vorjahr
    die Plätze 2 und 3 getauscht. Die Top-5-Herkunftsländer im Jahr 2023 wurden, wie
    im Vorjahr, von Frankreich (1,1 Millionen Übernachtungen) und der Schweiz (0,8
    Millionen) komplettiert.

    Methodische Hinweise:

    Die hier vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten experimentellen Daten
    werden im Rahmen einer Vereinbarung zwischen Eurostat und den vier großen
    Plattformbetreibern AirBnB, Booking.com, TripAdvisor und Expedia zur Verfügung
    gestellt. Erfasst werden dabei die monatlichen Übernachtungen, die über eine
    dieser vier Plattformen in Ferienwohnungen und -häusern in Deutschland gebucht
    wurden.

    Die Übernachtungszahlen beziehen sich auf den Wirtschaftszweig NACE 55.2, der
    Ferienwohnungen- und -häuser sowie ähnliche Unterkünfte zur Kurzzeitvermietung
    umfasst. Die Hotellerie und Campingplätze werden in den Plattformdaten nicht
    erfasst.

    Das Alleinstellungsmerkmal der Plattformdaten ist, dass es keine
    Mindestbettenzahl gibt, ab der ein Betrieb erfasst wird. Das heißt, in die
    erfassten Daten fließen alle Unterkunftsgrößen ab einem Bett ein. In der
    amtlichen Beherbergungsstatistik werden dagegen lediglich Betriebe mit mehr als
    10 Betten beziehungsweise Stellplätzen erfasst. Knapp 95 % der in den
    Plattformdaten erfassten Betriebe verfügen, wie oben dargestellt, über weniger
    als 10 Betten. Die Daten gewähren somit einen Einblick in einen Bereich, der
    bisher in der amtlichen Statistik nicht abgebildet wird.

    Bezogen auf die in der monatlichen Tourismusstatistik insgesamt erfassten
    Übernachtungszahlen (487,1 Millionen im Jahr 2023) machen die Plattformdaten
    (46,0 Millionen) eine relativ kleine Ergänzung aus. Schaut man sich jedoch nur
    die Betriebsart der Ferienwohnungen- und -häuser an, so stellen die
    Plattformdaten etwa halb so viele Übernachtungen dar wie die amtliche
    Tourismusstatistik (95,2 Millionen).

    Erfasst werden Übernachtungen, die über die vier Plattformen online gebucht
    wurden. Daten zu Buchungen, die über weitere Plattformen oder direkt bei den
    Unterkünften erfolgen, sind nicht verfügbar. Die dargestellten Zahlen sind daher
    als Untergrenze der tatsächlich erfolgten Übernachtungen in Ferienwohnungen und
    -häusern anzusehen.

    Diese Pressemitteilung ist, gegebenenfalls ergänzt mit weiteren Informationen
    und Verlinkungen zum Thema, veröffentlicht unter
    www.destatis.de/pressemitteilungen.

    Weitere Auskünfte:
    Tourismus,
    Telefon: +49 611 75 4851
    www.destatis.de/kontakt

    Pressekontakt:

    Statistisches Bundesamt
    Pressestelle
    www.destatis.de/kontakt
    Telefon: +49 611-75 34 44

    Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/32102/5770230
    OTS: Statistisches Bundesamt
    Seite 2 von 2



    news aktuell
    0 Follower
    Autor folgen
    Verfasst von news aktuell
    Tourismus in Deutschland im Jahr 2023 46,0 Millionen über Online-Plattformen gebuchte Übernachtungen in Ferienunterkünften - Seite 2 Experimentelle Daten zeigen 8,3 % mehr Übernachtungen in Ferienwohnungen und -häusern als im Jahr 2022 und 23,6 % mehr als vor der Corona-Pandemie im Jahr 2019 Im Jahr 2023 haben Gäste aus dem In- und Ausland über die vier großen Online-Plattformen …

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer