checkAd

    Nebenwerte  1981  0 Kommentare
    Anzeige
    Batterie-Revolution 3.0 voraus! BYD, Tesla, Airbus, Rheinmetall und Globe Metals & Mining im Fokus - Seite 2

    Bisher wird das seltene Schwermetall, das sehr hohen Temperaturen standhalten kann, vor allem in Raketentriebwerken, beim Bau von Pipelines oder im Bereich Nukleartechnik verwendet. Interessant für den Elektroauto-Sektor ist Niob insbesondere, weil sich dadurch neue Möglichkeiten für die Entwicklung innovativer Batterien ergeben. So soll der Einsatz von Niob in Batterien dafür sorgen, dass die Brandgefahr signifikant sinkt. Außerdem sollen Akkus mit Anoden aus Niob deutlich schneller geladen werden können. Experten zufolge, ließe sich eine mit Niob entwickelte Batterie in bis zu 10 Minuten vollladen, während der gleiche Vorgang mit der Lithium-Ionen-Technologie etwa zwei bis drei Stunden dauert. Einer der Akkuhersteller, der nun auf Niob setzt, ist das britische Startup Nyobolt. Hier verwendet man Niobwolframoxid statt Graphit als Material für die Anode und hat im Juni 2023 nach eigenen Angaben mit 6 Minuten einen neuen Rekord beim Schnellladen eines Elektroautos aufgestellt.

    Globe Metals & Mining – Das neue Batteriemetall kommt aus Malawi

    Das Potenzial von Niobium-Anoden gilt in der Batterie-Branche als hoch. Denn trotz niedrigerer Materialkosten könnte die Energiedichte um 200% erhöht werden. Hervorzuheben sind auch die hohe Stabilität im Betrieb und eine Lebensdauer von etwa 10.000 Ladezyklen. Revolutionär!

    Malawi gilt als aufstrebender Staat in Süd-Ostafrika. Derzeit ist der Bergbau noch mit 1% des BIP unterrepräsentiert, Ökonomen sehen aber wegen des Rohstoff-Reichtums eine ständige Entwicklung nach vorne. Neben einigen Industriemetallen wie Uran und Bauxit gibt es Kohle-, Seltene Erden- und Graphit-Vorkommen, auch nach Öl und Gas wird seit einigen Jahren exploriert. Wegen ihrer Seltenheit rücken für Malawi speziell Niob, Tantal und Seltene Erden in den Fokus. In den kommenden Jahren ist daher mit ausländischen Investitionen ein deutlicher Anstieg der Projekte zu erwarten. Der australische Explorer Globe Metals & Mining (ASX: GBE; WKN: A0HMWV; ISIN: AU000000GBE0) ist in Malawi mit dem Kanyika Projekt am Start. Nach ersten Schätzungen handelt es sich bei der Lagerstätte um Vorkommen über 5,3 Mio. Tonnen mit 0,37% NB2O5, was ca. 20.000 Tonnen des begehrten Oxids liefert. Die Kostenstruktur in Malawi beschert mit der Einhaltung aller Sozial- und Umwelt-Standards eine üppige Bruttomarge von über 70 %. Da es sich um das erste neue Niob-Projekt seit Jahrzehnten handelt, plant Globe Metals seine erste Produktion sogar schon im Jahr 2025.

    Seite 2 von 6




    Aktuelle Themen


    nebenwerte ONLINE
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    nebenwerte ONLINE ist ein deutschsprachiger Börsenblog für Nebenwerte weltweit. Dank fundierter Recherche und globalem Expertennetzwerk berichtet nebenwerte ONLINE regelmäßig exklusiv über spannende Wachstum-Stories aus dem Bereich der Small- und Midcap Aktien und bietet börseninteressierten Lesern somit mit eine effiziente Informationsplattform für Investment- und Tradingchancen.
    Mehr anzeigen

    Weitere Artikel des Autors


    Verfasst von nebenwerte ONLINE
    Nebenwerte Batterie-Revolution 3.0 voraus! BYD, Tesla, Airbus, Rheinmetall und Globe Metals & Mining im Fokus - Seite 2 Geopolitische Unsicherheiten und die weltweite Knappheitslage bei Rohstoffen führt zu weiteren Preisanpassungen nach oben. Für die Produzenten von Hightechprodukten aus den Sektoren IT und Künstlicher Intelligenz wird die Infrastruktur und die benötigten Apparaturen immer teurer. Hinzu kommt die steigende Energie-Intensität. […]

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer